Das Museum Karlstadt-StadtGESCHICHTE ist ab 1. April 2023 wieder geöffnet

Das Museumsgebäude bildete bis zu seiner Teilung 1627 mit dem Nachbarhaus ein einziges großes Anwesen. Verschiedene Wappen im Inneren und Außen lassen erkennen, dass der Gebäudekomplex bereits im frühen 15. Jahrhundert zeitweise in adeligem Besitz war. Neben dem Trimberger bischöflichen Amtskeller lebten und arbeiteten in diesem Haus Bäcker, Gerber und Büttner. Hier wurde auch das erste urkundlich erwähnte Karlstadter Bier gebraut.

 

1861 erwarb die Stadt das Anwesen, um es dem königlichen Landrichter Kuettenbaum, einem Vorläufer des heutigen Landrats, als Wohnung zur Verfügung zu stellen. Nach seiner Sanierung wurde es 1985 dem Historischen Verein Karlstadt zur Einrichtung und Betreuung eines Stadtgeschichte- Museums übergeben.

Die ausgestellten Objekte, die nunmehr in diesem Haus zu sehen sind, stammen aus Karlstadt, den Stadtteilen oder aus der näheren Umgebung. Sie wurden von Leihgebern überlassen, von den Mitgliedern des Vereins gesammelt, und sollen nun wissenschaftlich aufbereitet für die nachfolgenden Generationen als geschichtliches Kulturgut bewahrt werden.

Im Moment sind wir dabei die Sammlung Stadtgeschichte neu zu konzeptionieren. Wir wollen unser Profil schärfen und den Fokus auf die Geschichte der Stadt richten und die Gründung im Jahr 1200 durch Bischofs von Würzburg ganz im Sinne der Territorialpolitik staufischer Prägung.

Ein erster Schritt ist gemacht. Am 6.5.2022 haben wir mit der Wiedereröffnung des Museums Karlstadt in der Abteilung StadtGESCHICHTE die Dauerausstellung "Die Karolinger am Main" präsentiert. Hier zeigen wir hervorragende Funde aus der Zeit der Merowinger und Karolinger und dem Königsgut Karlburg.

Karolinger am Main

Die Öffnungszeiten:  Das Museum ist ab 1.4. 2023 wieder geoffnet.

  • Eintrittspreise
  • Erwachsene 4.-€ pro Person

Senioren ab 65 Jahre 3,00 € pro Person

  • Schüler, Studenten ab 14 Jahre 2,00 € pro Person
  • Schwerbehinderte (ab 50% GdB) sowie Begleitperson (Kennzeichnung B) 2,00 € pro Person
  • Gruppen Erwachsene / Stadtführungen (ab 10 Personen) 2,00 € pro Person
  • Gruppen Schüler, Studenten bis einschließlich 14 Jahre (ab 10 Personen) 1,00 € pro Person
  • Familienkarte (Eltern oder Großeltern mit eigenen (Enkel-) Kinder bis einschließlich 14 Jahre 7,00 €
  • Mitglieder des Historischen Vereins und Inhaber der bayerischen Ehrenamtskarte frei
  • Abendticket nur in der Zeit von 17-18 Uhr jeweils 1,00 € pro Person (nicht kombinierbar mit anderen Ermäßigungen oder Familienkarte)

Stadt 1

In enger Zusammenarbeit mit den Historischen Verein entwickeln die Betreuer im Museum vielfältige Anstrengungen und Aktivitäten, um immer wieder Besucher, seien es Schulklassen, Jugendliche, Vereinsgruppen oder auch Touristen ins Stadtgeschichte-Museum zu locken.

Es gibt eine Arbeitsgruppe zur Museumspädagogik. Hier stehen Themen wie Waschen wie zu Omas Zeiten, Getreide mahlen und Brot backen, Archäologie zum Anfassen, Schreiben wie früher mit Tusche und Federkiel.

Am weiteren Aufbau zur Stadtgründung und der Geschichte wird noch gearbeitet.

Die Ausstellung des letzten Jahres über den Karlstadter Humanisten Johann Schöner ist bis Ende 2023 im Johann-Schöner-Gymnasium zu sehen.

Die ehrenamtliche Verwaltung das Stadtgeschichte-Museums Karlstadt ist dienstags 10.00h -12.00h geöffnet. Bitte vorher anrufen.

Werner Kühnlein, Leiter des Museums

Tel. 09353/3536

Brochüre: Alte Version, Museum  kurzgefasst als Download
Brochure: Alte Version,Stadtgeschichtemuseum als Download

Tags: Widgetkit Stadtgeschichtemuseum Museum Angebote Aktionen

Impressum & Datenschutz

Wir halten uns an die DSGVO-Richtlinien zum Datenschutz. Weitere Informationen können Sie unter Datenschutz nachlesen.Informationen zum Datenschutz